Frühtracht
Entsprechend dem Witterungsverlauf beginnt die Honigsaison im Landkreis Mittelsachsen mit der Obstbaumblüte und dem Streuobstblütenhonig.
Wir bieten diesen Honig als Blütenhonig an. Er hat eine goldgelbe bis hellbraune Farbe und ein mildes, fruchtiges Aroma. Der Klassiker für das Frühstücksbrötchen.
Rapshonig
Fast zeitgleich mit der Obstbaumblüte beginnen sich auf den Feldern der Umgebung die Rapsblüten zu öffnen. Daher ist unser Rapshonig aus Hetzdorf oft mit etwas Blütenhonig versetzt und nicht reinweiss, meist weiss-gelb. Dieser Honig kristallisiert aufgrund seines hohen Traubenzuckergehaltes sehr schnell. Sein Geschmack ist mild-süß, zart aromatisch.
Robinienhonig
Nach der Rapsblüte wandern wir mit unseren Bienenvölkern in Wälder mit einem hohen Anteil an Robinien. Dort sammeln unsere Bienen für einen kurzen Zeitraum fast reinen Robinienhonig, erkennbar an seiner hellgelben, durchscheinenden Farbe. Aufgrund seines hohen Fruchtzuckergehaltes kristallisiert er sehr langsam. Er hat ein angenehm mildes und fruchtiges Aroma.
Robinienhonig eignet sich aufgrund seines unaufdringlichen Geschmackes zum Süßen von Tees und zum Anrichten von Honig-Balsamico Vinaigretten.
Sommertrachten
Unsere Hetzdorfer Sommertracht ernten wir nach dem Verblühen der Himbeere und Brombeere im Tharandter Wald. Das ist ein Wald- und Blütenhonig, der vielfach auch dunklen Blatthonig enthält. (auch Honigtau genannt, der von Blattläusen an verschiedenen Laub- und Nadelbäumen als Zuckerüberschuß ausgeschieden und von den Bienen gesammelt wird)
Der Honig ist dunkelbraun und hat ein kräftig, malziges Aroma. Er kann zum Süßen in der Küche überall da eingesetzt werden, wo der kräftige Geschmack zur Abrundung des Geschmackes gewünscht wird.
Lindenblütenhonig
In Gebieten mit einem hohen Bestand an Lindenbäumen (z. B. Leipziger Stadtgebiet) kann im Juni der begehrte Lindenhonig geerntet werden. Er erinnert an den betörenden Geruch der Lindenblüten, hat eine zart gelbe bis grünliche Farbe und einen milden, minzigen bis kräftigen Geschmack. Er wird gern bei Erkältungen dem Tee zugesetzt.
Phaceliahonig
Als Zwischenfrucht werden manchmal Ackerflächen mit Phacelia (Bienenfreund) angebaut. Von diesen Flächen sammeln die Bienen einen hellgelben, etwas eigenwillig blumig schmeckenden Honig, welcher fein kristallisiert.
Heidehonig
Als besondere Kostbarkeit können wir unseren Kunden sächsischen Heidehonig aus der Königsbrücker Heide anbieten. Wer weiß schon, daß diese Kostbarkeit nicht nur aus der Lüneburger Heide kommen kann.
Mitte August werden die Bienen in die Heide gebracht und sammeln diese stark aromatische, herb-würzige Spezialität von geleeartiger Konsistenz.