Wir, Sylvia und Thorsten Aurich wohnen seit 1999 in Hetzdorf am Tharandter Wald. Unsere Bienen haben wir mitgebracht und auf unserem großen Grundstück im Laufe der Jahre eine Nebenerwerbsimkerei aufgebaut.
Sylvia bereitet die Gläser vor, füllt den Honig ab, etikettiert und liefert den meisten Honig bei den Kunden ab. Bei Arbeitsspitzen im Sommer hilft sie bei der Vor- und Nachbereitung an den Bienenvölkern und bei der Schwarmkontrolle.
Die Arbeiten an den Bienenvölkern, die Honigernte und die Königinvermehrung werden meist von Thorsten ausgeführt.
Mit der Imkerei haben wir in einem Bienenhaus am südlichen Stadtrand von Berlin ca. 1980 mit 14 Hinterbehandlungsbeuten begonnen.
Die Imkerei Aurich hat 1996 das Honigzertifkat nach den Richtlinie des Deutschen Imkerbundes erworben.
Seit 2009 sind wir Mitglied im Deutschen Berufs- und Erwerbsimkerbund.
Der Anfängerlehrgang vom Landesverband Thüringer Imker e.V. , durchgeführt von der HonigManufaktur Binder wurde 2013 besucht.
Von 2015 bis 2016 hat die Imkerei Aurich am
1. Profilehrgang der Prof. Ludwig Armbruster Imkerschule teilgenommen.
Imkerei Aurich in Hetzdorf
Nach dem berufsbedingten Umzug in die Nähe der Bergstadt Freiberg / Sachsen ergab sich die Möglichkeit, die Bienenhaltung zu erweitern und Neues auszuprobieren.
Im Jahr 1999 haben wir ein für den Aufbau unserer Imkerei geeignetes Grundstück in unmittelbarer Nähe des Tharandter Waldes gefunden. Mit dem Umbau und der Sanierung unseres „Haus Waldfrieden“ in Hetzdorf konnten die Räumlichkeiten für Wachsgewinnung, Honigschleuderung und Honiglagerung geschaffen werden.
Anfänglich gänzlich auf das eigene Grundstück beschränkt, wurden wir frühzeitig von Freunden und Bekannten angesprochen, ob wir unsere Bienen nicht auch mal bei ihnen aufstellen könnten. Inzwischen stellen wir unsere Bienenvölker im Umkreis von ca. 20 km um unsere Imkerei auf.
Durch unsere Bienenwanderungen sind wir in der Lage, allen Bienenvölkern ausreichend Futter und gleichzeitig unseren Kunden verschiedene Honige bieten zu können.
Die Bienenvölker stehen zur Obstbaumblüte in Berlin, Hetzdorf und Helbigsdorf, zur Rapsblüte an Feldrändern der Umgebung und im Sommer zur Ernte von Wald- und Blütenhonig im Tharandter Wald. Zur Robinienblüte wandern wir mit einem Teil der Bienenvölkern in den Elbe-Elster-Kreis und zur Lindenblüte stehen die Bienen auf dem elterlichen Grundstück in Berlin.
Veranstaltungen

Seit dem Bestehen unserer Imkerei werden Anfragen von Schulklassen und Projektgruppen an uns herangetragen, eine Einführung in die Bienenhaltung zu bekommen. So haben wir im Laufe der Jahre diversen Schülern der Mittelschule Niederschöna sowie Projektgruppen aus Freital und Freiberg und den Pfadfindern der Domgemeinde Freiberg eine Einführung in die Imkerei gewährt. Auch ohne Schleier, meist nur mit einer Mütze bekleidet, haben sich die großen und kleinen Gäste von der Friedfertigkeit unserer Bienen überzeugen können.